Geotoura unterwegs: Destillerien-Tour durch Schottland
Neben wunderschöner Natur voller mystischer Seen und sagenumwobener Schlösser und Burgen verbinden wir mit Schottland vor allem eines: Whisky. Selbst wer sich normalerweise weniger mit dem Weinbrand beschäftigt, wird bei einer Tour durch eine der traditionellen Destillerien von dem edlen Tropen und seiner besonderen Herstellung begeistert sein. Geotoura Produktmanager Max hat bei einer 14-tägigen Rundreise durch Schottland gleich mehrere Destillerien besucht. In diesem Artikel nehmen wir Euch noch einmal mit auf seine Tour und verraten Max´ Lieblings-Brennereien und welche Orte ihn während seiner Rundreise noch fasziniert haben.
Von Destillerie zu Destillerie Auf den Spuren des Whiskys in Schottland
Zu einer Schottland-Rundreise gehört der Besuch einer Whisky-Destillerie einfach dazu. Doch wo gibt es denn nun den besten Single-Malt? Eine berechtigte Frage, wenn man bedenkt, dass sich Schottland in verschiedene Whisky Regionen aufteilt, genau genommen in fünf Regionen: Die Lowlands, die Highlands, Speyside, die Inseln Arran, Jura, Mull, die Isle of Skye sowie die Orkney Inseln, die Region Campbeltown, sowie Islay, eine Insel im Südwesten des Landes. Die Unterteilung erfolgt auf Grundlage von geografischen und aromatischen Eigenschaften, sodass man tatsächlich in den verschiedenen Regionen einen Unterschied bei den Whiskys schmecken kann und sich auch die Herstellung unterscheidet. Wer die ganze Whisky-Vielfalt Schottlands kennenlernen möchte, sollte sich daher am besten auf eine Rundreise durch das ganze Land begeben. Geotoura Produktmanager Max hat sich für seine Rundreise vor allem die Region Highlands ausgesucht, aber auch die Region Speyside, die auf kleiner Fläche eine große Vielfalt an Destillerien und Single-Malts bietet, durfte bei der Whisky-Tour durch Schottland nicht fehlen.
Sightseeing in Edinburgh und Highland-Erkundung
Gestartet hat Max´ Rundreise in Edinburgh, wo natürlich der Besuch des Castle Rocks auf dem Plan stand, aber auch ein Ausflug nach Dunbar mit dem Tantallon Castle und dem Bass Rock. Und der Besuch der ersten Destillerie, nämlich der Destillerie Glenkinchie, etwas 45 Autominuten östlich von Edinburgh. Nach drei Tagen in der Stadt ging die Fahrt weiter in die Highlands, über Stirling und den Loch Lomond im Trossachs Nationalpark bis nach Oban, der nächste Stopp der Reise und ein weiterer Ort für ein Whisky-Tasting. Dafür ging es für Max auf die nahegelegene Isle of Mull, zur Destillerie Tobermory, die älteste aktive Brennerei Schottlands.
Über das Glencoe Tal – wo Max sofort den Drehort von James Bond „Skyfall“ erkannt hatte – und den Loch Ness führt uns Max´ Rundreise weiter durch die Highlands, in Richtung Inverness. Die Stadt Inverness, auch als Highlands-Stadt bekannt, ist nicht nur ideale Ausgangslage für Erkundungstouren durch die verwunschenen Landschaften. Dazwischen verstecken sich zahlreiche Destillerien, darunter die Destillerien Royal Brackla, Dalmore und Glenmorgangie, die alle innerhalb maximal 40 Minuten von Inverness aus zu erreichen sind. Ein Besuch beim Victorian Markt mit dazugehörigem Kochkurs haben Max´ Kulinarik-Erlebnis in Inverness noch abgerundet.

In der Region Speyside wartet die höchste Dichte an Destillerien
Mit einem Aufenthalt in Dufftown steht einer der Höhepunkte von Max´ Destillerien-Rundreise durch Schottland an. Der Ort liegt in der Region Speyside, die als eigenständige Whisky-Region zählt und trotz ihrer kleinen Fläche (nicht einmal so groß wie das Saarland) eine Vielzahl an Brennereien beheimatet. So befindet sich hier unter anderem auch die wohl bekannteste Destillerie Schottlands, die Glenfiddich-Destillerie, die natürlich auch auf Max´ Programm stand. Wie auch die anderen Whiskys aus der Region ist der Glenfiddich für seine eher fruchtige und weniger rauchige Note bekannt. Die Destillerie selbst ist durch ihren Bekanntheitsgrad immer gut besucht und bietet ein richtiges Ausflugserlebnis auf dem Anwesen beim Ort Dufftown an.

Im Land der malerischen Dörfer
Doch in Speyside verstecken sich auch viele kleinere Destillerien, wo man in malerischer Umgebung den edlen Tropfen probieren und alles über das traditionelle Handwerk erfahren kann. Nur etwas 20 Minuten Fahrt von Dufftown entfernt liegt die Destillerie Strathisla, die Max vor allem durch Ihr wunderschönes Gebäude begeistert hat. So fühlt man sich hier in der ältesten Destillerie Speysides fast ein bisschen wie in einen Harry Potter Roman hineingezaubert. Bei dem tollen Setting schmeckt der „Chivas“, welcher hier hergestellt wird, gleich noch ein besser besser. Aprospos Geschmack: Max hat uns noch einen Geheimtipp verraten, der nur eine halbe Stunde von der Strathisla Destillerie entfernt liegt: Im malerischen Hafenort Portsoy kann man die beste Eiscreme von ganz Schottland (O-Ton Max) probieren. Und auch Max´ Lieblingsdorf seiner Schottland-Rundreise liegt hier an der Küste der Region Speyside, nämlich Gardenstown. Wie ein Postkartenmotiv schmiegen sich die bunten Häuschen an die grüne Hügellandschaft und den Hafen. Diese Ecke Schottlands ist definitiv einen Besuch wert!


Highlights zum Ende der Reise: Der Cairngorms Nationalpark und die kleinste Destillerie Schottlands
Schöner geht eigentlich fast nicht mehr, könnte man meinen. Dabei wartet der absolute Höhepunkt von Max´ Reise tatsächlich am Ende. Südlich der Region Speyside liegt der Cairngorms Nationalpark – eine Highlands-Landschaft, wie man es sich vorstellt. Auf dem Weg zurück in Richtung Süden lohnt sich auf jeden Fall, hier nochmal einen oder mehrere Stopps einzulegen. Wer Natur mit einem Destillerien-Besuch verbinden möchte, kann die Brennerei Royal Lochnager ansteuern, die hier ganz versteckt im Nationalpark liegt. Auch die beiden Highlands-Dörfer Ballater und Braemer eignen sich wunderbar für einen Zwischenaufenthalt.

Max´ letzter Übernachtungsstopp seiner Rundreise durch Schottland lag in Pitlochry, von wo aus man noch einmal eine gute Ausgangslage für Erkundungstouren im Süden des Cairngorms Nationalpark hat. Etwas außerhalb von Pitlochry, versteckt in einem kleinen Tal, hat Max seine Lieblings-Destillerie entdeckt: Die Destillerie Edradour. Die kleinste Destillerie Schottlands (gemessen an der Produktionsmenge) ist mit ihren weißen Häuschen mit den roten Fensterläden nicht nur wie aus dem Bilderbuch. Durch ihre besondere Lagerung des Whiskys – in Fässern, in denen auch andere alkoholische Getränke, wie unter anderem Sherry, gelagert werden – entsteht ein ganz besonderer Geschmack, der Whisky-Liebhaber auf der ganzen Welt begeistert. Auch die beiden Destillerien Blair Athol und Aberfeldy sind von Pitlochry gut zu erreichen und sollten nicht verpasst werden.

Das war Max´ ganz persönliche Whisky-Rundreise durch Schottland. Haben auch Sie Lust bekommen, die Destillerien des Landes und die faszinierende Natur kennenzulernen? Lassen Sie sich inspirieren von dieser Reiseidee und stellen Sie ganz individuell Ihre eigene Schottland-Rundreise zusammen.

